PRAKLA-SEISMOS Report 4 / 1976 | ||||
128. Hauptversammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft in Münster/Westf. | ||||
Dr. H. G. Bochmann
Die Jahrestagung 1976 der Deutschen Geologischen Gesellschaft fand vom 5. bis 7. Oktober mit über 200 in-und ausländischen Teilnehmern in Münster/Westf. statt. 30 Tagungsvorträge waren in drei Hauptthemenkreise gegliedert: 1. Neue Ergebnisse zur Geologie Westfalens und seiner Randgebiete ; 2. Nichtmetallische Rohstoffe in Deutschland ; 3. Freie Themen zur Geodynamik. Aus dem Themenkreis 1 sei hier der für unsere Mitarbeiter interessanteste Vortrag erwähnt: "Der Zechstein zwischen Weser und Ems" von Sannemann, Plei" und Zimdars (alle BEB, Hannover): Das Gebiet zwischen Weser und Ems ist der wichtigste Erdgasbereich in der Bundesrepublik. Es wurde die Abfolge Kupferschiefer bis Basalanhydrit eingehend durch Profile und Karten beschrieben und auf Gesetzmäßigkeiten hingewiesen, wobei dem Staßfurtkarbonat als dem Hauptgasträger besondere Aufmerksamkeit zuteil wurde. Die Gas-Reserven im bis 200 m mächtigen Zechstein 2-Karbonat sind in den letzten 10 Jahren von 33 auf 209 Milliarden m3 angestiegen. Im Themenkreis 2 wurden weitgehend Probleme der Exploration, der Gewinnung und der Rohstoffspeicherung bei Steinen und Erden behandelt. Im Themenkreis 3 wurden Vorgänge der Gebirgsbildung und des "sea floor spreadings" im Hinblick auf ihre zeitlichen Zusammenhänge untersucht. Die Plattentektonik ist heute weitgehend anerkannt, aber zeitlich-tektonische Zusammenhänge bei der Plattentektonik sind bisher weniger berücksichtigt worden. Neu scheint nun die Tatsache, daß erdweite chronologische Parallelen zwischen gebirgsbildenden Aktivitäten und dem sea floor spreading bzw. der Plattentektonik feststellbar sind, wobei sich geodynamische Aktivitätsphasen episodisch in der kontinentalen wie in der ozeanischen Lithosphäre äußern. STILLE's geotektonische Phasenlehre erfährt durch diese modernen Daten erneute Bestätigung und eine breitere Basis. Höhepunkt der 128. Hauptversammlung war ein Festkolloquium aus Anlaß des 100. Geburtstages von Hans Stille. Nach Begrüßungsworten durch Vertreter der Stadt Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität folgten die Ansprache des Vorsitzenden der Deutschen Geologischen Gesellschaft, J. Wildelau (Hannover), die Laudatio auf Hans Stille von A. Pilger (CIausthai) und das Referat über "Saxonische Tektonik -H. Stille's Begriff in heutiger Sicht" von G. Richter-Bernburg (Hannover). Den Festvortrag hielt H. J. Zwart (Leiden) über "Vergleichende Tektonik dreier Gebirgsketten: Kaledoniden, Pyrenäen, Alpen". Während der Tagung war eine Ausstellung zum Gedenken an Hans STILLE eingerichtet: Vor und nach der Tagung wurden geologische Exkursionen durchgeführt. |