Geschichte der PRAKLA - SEISMOS
Zusammengestellt* von Manfred Großmann mit Unterstützung von Dr. Erich Meixner und Gerhard Keppner.

*Quelle: SEISMOS-ECHOPRAKLA-Rundschau uPRAKLA-SEISMOS-Report

 

1917 Dr. Mintrop erhält Patente für einen Erschütterungsmesser, für einen leichten Feldseismographen sowie für ein Verfahren zur Ermittlung des Ortes künstlicher Erschütterungen.
1919

Gründung: EXPLORATION GmbH / Berlin; Hugo Gornick/Arthur Freundt/Kurt v. Mücke. (Stammbaum !)
North American EXPLORATION Company "NAMEX" / New York Vice President: Kurt v. Mücke; Töchter: London und Toronto. Dr. Ludger Mintrop Anmeldung des Reichspatents "Verfahren zur Ermittlung des Aufbaus von Gebirgsschichten" (Refraktionsmethode) erste Abgrenzung von Salzdomflanken in Norddeutschland.

1920 Gründung: ERDA AG, Gesellschaft zur physik. Erderforschung / Göttingen (aus den physik. Werkstätten hervorgegangen) Richard Ambron, Karl Meinka. ELBOF (Elektrische Bodenforschung), Abt. der Speditionsfirma Piepmeyer & Co / Kassel.
Zum ersten mal in der Welt wurde eine MINTROP-Apparatur praktisch eingesetzt, und zwar in der Umgebung der Erdgasbohrung Neuengamme.
1921 Gründung der SEISMOS GmbH in Dortmund; Ziel: Erforschung von Gebirgsschichten und nutzbaren Lagerstätten; durch Dr. Ludger Mintrop in Gemeinschaft mit einigen Ruhrkonzernen ( Sitz: Hannover ).
Zu der Zeit gab es drei geophysikalische Firmenin Deutschland: "Piepmeyer&Co", "ERDA" und "EXPLORATION".
1922 Erfolgreiche seismische Untersuchungen durch die SEISMOS in Deutschland auf Erdöl, Kohle, Erz und Quarzit.
1923 Anwendung des Refraktionsverfahrens in den USA. Erster 3 Mann-Messtrupp der SEISMOS ( Dr. Mintrop, O. Weitershagen, G. Schwiening ) in Mexiko und später in Texas und Oklahoma, der Trupp war ausgerüstet mit einem Feldseismographen einem fotografischen Registriergerät und einem Beobachtungszelt. Die Schiffsreise nach Mexiko dauerte 3 Wochen !
Der Trupp wurde noch im gleichen Jahr vergrößert da er sehr erfolgreich war.
1924 SEISMOS-Messtrupps entdecken die ergiebigsten ölführenden Salzdome in Texas und Lousiana mit der von SEISMOS eingeführten Methode.
1925 Die SEISMOS übernimmt ERDA.
1927 Die SEISMOS übernimmt EXPLORATION.
1928 SEISMOS schießt Refraktionslinien im Iran.
1929 Weltwirtschaftskrise.
1933 Die ersten bei SEISMOS von Dr. Friedrich Trappe konstruierten, reflexionsseismischen Apparaturen kommen zum Einsatz.
1934 SEISMOS brachte das von Baron Dr. Stephan von Thyssen-Bornemisza und Dr. Alfred Schleusener entwickelte erste feldtüchtige statische Schweremesser (Thyssen-Gravimeter) heraus.
1936 Theodor C. Krey beginnt seine Tätigkeit bei der SEISMOS.
1937 Das Thyssen-Gravimeter wird bei der Weltausstellung in Paris mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, es werden von SEISMOS fast 100 Stück gebaut und in alle Welt verkauft. Geophysikalische Vermessung des gesamten damaligen Reichsgebietes (Seismik, Gravimetrie und Magnetik); damit verbunden die Gründung der "Gesellschaft für praktische Lagerstättenforschung GmbH Berlin" da die Kapazität der SEISMOS für die Reichsvermessung nicht ausreichte.
Erster Geschäftsführer der Gesellschaft; Dr. Brockamp.
Der Schießmeister und Registrierer August Göttker macht sich selbständig und gründet in Schwarmstedt bei Hannover einen Bohrbetrieb und arbeitet vorwiegend für die Gesellschaft und für SEISMOS.
1938

Dr. Friedrich Trappe, Dr.-Ing. Waldemar Zettel und Dr. Leo Ruprecht gehen zur Gesellschaft für praktische Lagerstättenforschung GmbH Berlin.
Erste seismische Wattmessungen der SEISMOS in der Bucht von Büsum.
 
SEISMOS-Trupps waren bisher in folgenden Ländern eingesetzt:
Ägypten, Bulgarien, Dänemark, England, Irak, Iran, Island, Italien, Jugoslawien, Kanada, Mexiko, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Rußland (Ural, Altai), Schweden, Spanien, Ungarn, USA.

1939 Dr. Friedrich Trappe wird Leiter der Seismischen Abteilung und Dr.- Ing. W. Zettel wird verantwortlicher Leiter des Entwicklungslabors der Gesellschaft für praktische Lagerstättenforschung in Brieselang bei Berlin.
1942 Dr. F. Trappe wird Geschäftsführer der Gesellschaft f. p. Lagerstättenforschung.
Die Gesellschaft kauft einen Kiesgewinnungsbetrieb in Elchesheim am Rhein, es sollte mit einem Schwimmbagger Gold aus dem Rhein gewonnen werden.
1943 wurden angeblich 300 Gramm Gold gewonnen und abgeliefert !
1945 Friedrich Trappe, seine Frau und ihr ältester Sohn Friedrich wurden am 3. Mai 1945 von den Polen erschossen.
Zwei weitere Kinder haben Berlin rechtzeitig verlassen und überlebt.

Die Sowjetische Besatzungsmacht erklärt die Gesellschaft für praktische Lagerstättenforschung für aufgelöst und der gesamte Besitz - soweit möglich - wird in die Sowjetunion abtransportiert. Ende 1945 konnte Dr. Zettel Kontakt zu Prof. Dr. Bentz dem Leiter des Landesamtes für Bodenforschung in Celle aufnehmen, mit dessen Unterstützung der Wiederaufbau der Gesellschaft vorangetrieben wurde.
1946 Dr. Zettel gelang es bei mehreren Reisen zwischen dem Emsland und Bayern, Messgeräte und Fahrzeuge für die Gesellschaft sicherzustellen. Aus den im westlichen Besatzungsgebiet vorhandenen Apparaturen nehmen die SEISMOS GmbH und die Gesellschaft für praktische Lagerstättenforschung die Explorationstätigkeit wieder auf. Erste Messtrupps nach dem Zweiten Weltkrieg.
Dr.-Ing. W. Zettel wird alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft für praktische Lagerstättenforschung GmbH in Hannover.
1947 Ein erster Feldtrupp der SEISMOS GmbH arbeitet für die Deutsche Erdöl AG und ein reflexionsseismischer Feldtrupp exploriert für die Gewerkschaft Elwerath. Dr. H.-W. Maaß wurde mit dem Aufbau einer technischen Abteilung bei der Gesellschaft f. p. Lagerstättenforschung beauftragt.
1948 Kurz nach der Währungsreform von Reichsmark auf Deutsche Mark sind bei SEISMOS GmbH und der Gesellschaft für praktische Lagerstättenforschung im Einsatz: 9 Reflexionsseismische Trupps, 1 Refraktions-Trupp, 3 Gravimeter-Trupps.
August Göttker verlegt Firmensitz nach Wathlingen bei Celle und weitet Bohrbetrieb erheblich aus, er arbeitet für beide Gesellschaften.
1949 Der Sitz der Gesellschaft wird formell von Berlin nach Hannover verlegt.
Der Kiesgewinnungsbetrieb in Elchesheim am Rhein mit etwa 30 Personen geht wieder in den Besitz der Gesellschaft.
1950 Gründung des PRAKLA-Unterstützungsvereins durch Dr.-Ing. W. Zettel und maßgebende Herren des Vorstandes, erster Vereinsgeschäftsführer: Dr. Dröge.
Anzahl der Messtrupps: 10 Wiederaufbau Haarstraße 5
1951 Umbenennung der Gesellschaft für praktische Lagerstättenforschung in "PRAKLA GmbH". Erste Seemessung mit dem von dem Deutschen Hydrographischen Institut in Hamburg zur Verfügung gestellten Forschungsschiff "GAUSS"
1952

Die PRAKLA geht in den Besitz des Bundes über. Bau Wiesenstraße 1 dort KFZ-Werkstatt, Tankstelle, Bibliothek und Vermietung an Amt für Bodenforschung.
Beginn der Explorationstätigkeit im Ausland (Niederlande und Italien).
PRAKLA-Trupps: 17. Fairer Wettbewerb zwischen PRAKLA und SEISMOS.

1953 Zukauf der Gebäude Plankstraße 4 bis 7 und Haarstraße 7. Aufnahme der Seemesstätigkeit in der Ostsee.
Mitarbeiter in: Brasilien, Italien, Niederlande, Schweiz.
1954 PRAKLA erwirbt 2 Ferienhäuser in Schwanden/Allgäu für den Unterstützungsverein. Supervisor T.C. Krey wird Geschäftsführer bei der SEISMOS GmbH.
Die SEISMOS hat ca. 400 Mitarbeiter die größtenteils weltweit tätig sind.
1955 Der Kiesgewinnungsbetrieb in Elchesheim wird von PRAKLA verkauft.
SEISMOS bringt "SEISMOS ECHO Hausmitteilungen" in Deutsch, Englisch und Französisch heraus.
1956 Der Gründer der SEISMOS Prof. Dr. phil. Dr. mont. h.c. Ludger Mintrop stirbt im Alter von 76 Jahren. Weitgehende technische Fortschritte in der Explorationsgeophysik; zuletzt Einführung der digitalen Aufzeichnungstechnik.
Einrichtung der Abspielzentren bei PRAKLA und SEISMOS (noch getrennt!). 
SEISMOS 48-spuriger Messwagen. PRAKLA hat 30 Trupps im Einsatz !
1957 Ein Sprengstoffunfall bei Grönenbach mit 7 Toten zeigt wie gefährlich die Seismik ist !
1958 Erste PRAKLA-Rundschau erscheint, Schriftleitung: Dr. O. Geußenhainer.
PRAKLA hat z.T. unter schwierigsten Bedingungen bis sechs gravimetrische Trupps im Amazonasbecken beschäftigt, es wird eine Fläche von ca. 3000 x 500 km vermessen. Auch die Seismos war von 1957 bis 1959 mit zwei Reflexions- und Refraktionsseismik-Messtrupps in Brasilien aktiv.
1959 PRAKLA kauft den ehemaligen US-U-Bootjäger "PAN AM" (es ist ein Holzschiff, Baujahr 1943) und läßt es auf der Elsflether Werft zum Messschiff umbauen und auf den Namen PROSPEKTA in Dienst stellen.
August Göttker verunglückt mit einem Sportflugzeug bei Celle tödlich.
Aufnahme der Aeromagnetik in das Messprogramm.
1960 PRAKLA erwirbt ein Ferienheim auf Norderney. Dr. R. Köhler übernimmt die Schriftleitung der "PRAKLA-Rundschau". PRAKLA erwirbt 25% Anteile bei Göttker Erben. Es sind insgesamt 34 PRAKLA-Messtrupps im In- und
Ausland im Einsatz. Der Schwerpunkt lag bei der Durchführung reflexions-
seismischer Messungen.
1961 Einführung der Digitaltechnik. Aeromagnetikin Afrika (Kongo und Gabun).
Eröffnung des PRAKLA-Rechenzentrums mit einer National Elliot 803 B 
(8192 Speicherplätze !) Mitarbeiter bei PRAKLA z.Z. 509 Personen.
1962 Der erste volltransistorisierte, wissenschaftliche Computer der Firma National Elliott (NE-803) errechnet für die Seismik der PRAKLA eine Reflexionslaufzeit- Tiefen- Tabelle.
In den letzten 25 Jahren waren PRAKLA Trupps in folgenden Ländern :

Ägypten, Äthiopien, Brasilien, Frankreich, Franz.Kongo, Gabun, Griechenland, Indien, Italien, Japan, Jemen, Jugoslawien, Kamerun, Libanon, Libyen, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Rußland, Schweden, Schweiz, Spanien, Syrien, Tschechoslowakei, Tunesien, Türkei, Ungarn.
1963 Die PRAKLA GmbH übernimmt die SEISMOS GmbH. Übernahme der Vibroseis-Technik in Lizenz. Erste Vibroseis-Messungen mit zwei amerikanischen Vibratoren im Raum Gifhorn.
Gründung der PRAKLA-SEISMOS-Sondermessgruppe, erste Kavernenvermessung mit dem Echo-Log.
Am Gruben-Rettungsversuch in Lengede sind Bohrgeräte von August Göttker beteiligt.
1965 Bei Essen-Werden wird ein Gedenkstein "Ludger Mintrop" aufgestellt.
1966 Abspielzentrum und Rechenzentrum werden zum Datenzentrum zusammengefaßt.
Erster Control Data Rechner (CDC 3300) wird im Datenzentrum installiert.
Einführung der Digitalapparaturen TI 10000 von Texas Instruments ca. Mai 1966.
1967 Erste innerstädtische Vibroseis-Messung in Berlin. Autokorrelationsfunktion wird neues Firmen-Logo. Ferienheim Norderney wurde verkauft.
1968 Einführung der Luftpulser in die Seeseismik. Neues Gebäude für Techn. Labors in der Eupenerstraße bezogen.
Dr. Ing. W. Zettel tritt altersbedingt zurück und Dr. H.-J. Trappe wird Nachfolger.
PROSPEKTA(I) hat ausgedient und wird verkauft.
Mitarbeiter waren eingesetzt in folgenden Ländern:Abu Dhabi, Australien,

Brasilien, England, Frankreich, Holland, Iran, Italien, Libyen, Nordborneo, Österreich, Pakistan, Südwestafrika, Türkei.
1969 Zweiter CDC Rechner (CD3200) wird installiert und 2. Rechensaal in Betrieb genommen.
1970 Stapellauf des neuen Messschiffes S/V PROSPEKTA (II).
M/S JASON in Singapur stationiert, arbeitet im Auftrag und mit PRAKLA-SEISMOS Equipment für den Staat Birma.
1971 Großrechner CDC 6600 wird installiert.
Eintragung der PRAKLA-SEISMOS Geomechanik ins Handelsregister.
1972 PRAKLA-SEISMOS trennt sich von Aug. Göttker Erben und richtet Stützpunkt in Uetze ein, es wird beschlossen Bohrgeräte zu bauen.
Datenzentrum in London wird eröffnet.
1973 Stapellauf der S/V EXPLORA. Neubauten der Geomechanik in Uetze bezogen.
1974 S/V INGRID wird in Dienst gestellt.
1976 August Göttker Bohrgesellschaft geht in Konkurs, PRAKLA-SEISMOS übernimmt Zweigbetrieb von Göttker in Woringen mit Personal.
Fünf Jahre Reflexionsseismik in Peru.
1977 PRAKLA-SEISMOS hat zur Zeit an Stammpersonal etwa 1500 Mitarbeiter und im Ausland weitere etwa 5000 nicht ständige Mitarbeiter.
Mitarbeiter waren eingesetzt in folgenden Ländern :

Ägypten, Algerien, Bangla Desh, Borneo, Burma, Frankreich, Holland, Iran, Italien, Qatar, Libyen, Österreich, Sarawak, Singapur, Spanien, Schweiz, Türkei und auf der EXPLORA und PROSPEKTA.
1978 Einführung der Telemetrietechnik mit der SERCEL SN 348 im September mit 100 Telemetrieboxen. Bis 1988 wurden 
10 000 dieser "Boxen" angeschafft.
Diese Technik war für die beginnende 3D-Seismik von entscheidender Bedeutung.
1979 Grundsteinlegung erster Bauabschnitt "Buchholzerstraße 100". und Richtfest des ersten Bauabschnitts.
Gerhard Keppner übernimmt die Schriftleitung des PRAKLA-SEISMOS-
Report.
September, S/V FLUNDER (I) Indienststellung. Erstes komplett neu gebautes Flachwasser Messschiff.
Mitarbeiter waren eingesetzt in:
Ägypten, Argentinien, Australien, Bangla-
Desh, Dänemark,Niederlande, Iran, Italien, Libyen, Norwegen, Österreich, Philippinen, Singapur, Spanien, Türkei und auf den Messschiffen: EXPLORA und PROSPEKTA.
1980 Grundsteinlegung des 2. Bauabschnitts. Der Rechner NE 803 B stirbt an "Altersschwäche", er war bis jetzt für Seismik, Geomagnetik, Gravimetrie und Bohrlochversenkmessung eingesetzt. Der 500 ! Mercedes-Unimog seit 1953 wird angeschafft. Der Rechner "CDC3300" wird nach 14 Jahren abgeschaltet und aus dem Verkehr gezogen. PRAKLA-SEISMOS-Geomechanik hat in Ghana in den letzten 2 Jahren 2000 Brunnen für die Wassergewinnung gebohrt.
Für einen weiteren Auftrag werden nach Ghana verschifft: 3 PKW, 10 VW-
Bully, 9 Geländefahrzeuge, 8 Bohrgeräte "5001", 2 Bohrgeräte "3023", 2 Schubraupen, 2 Radlader, 38 Lastkraftwagen, 7 UNIMOG, 15 Anhänger.
1981 Taufe und Übernahmefahrt der SV MANTA. 25 Jahre Messtätigkeit durch PRAKLA-SEISMOS in der Türkei.
PRAKLA-SEISMOS eröffnet Büro in Houston/USA mit 15 Mitarbeitern.
1982 S/V SOLEA in Dienst gestellt. Umzug ins neue Gebäude Buchholzerstraße 100.
S/V FLUNDER (I) wurde im Oktober nach Burma verschifft. Dort fuhr sie unter dem Namen MAYDANI.
1983 Ein Pionier der Geophysik Dr. Otto Geußenhainer stirbt im Alter von 91 Jahren in Köln.
Einweihung des neuen Hauses "Buchholzerstraße 100" mit viel Prominenz.
S/V FLUNDER (II) in Dienst gestellt.
1985 Übernahme des Fangschiffes BREMEN von der "NORDSEE" und Umbau zur SV MINTROP.
PRAKLA-SEISMOS wird Aktiengesellschaft. (Geplanter Börsengang 1986).
Das Aeromagnetik Flugzeug "POLAR 3" wird mit zwei Piloten und einem Mechaniker auf dem Rückflug aus der Antarktis von der Polisario über Afrika abgeschossen.
1986 S/V MINTROP in Dienst gestellt. Übergabefahrt mit viel Prominenz.
Börsengang verschoben wegen Verschlechterung der Auftragslage.
Mitarbeiter in folgenden Ländern:

Ägypten, Bangladesch, Brasilien, Burma, Frankreich, Gambia, Ghana, Grossbritannien, Guinea-Bissau, Guinea-
Conakry, Italien, Libyen, Mali, Marokko, Niederlande, Österreich, Pakistan, Peru, Sarawak, Schweiz, Senegal, Singapur, Spanien, Tschad, Türkei, USA und auf den Schiffen:EXPLORA, PROSPEKTA, FLUNDER, INGRID, MANTA, SOLEA, POLARSTERN.
1987 Gründung der PRAKLA-SEISMOS NIGERIA Ltd (P-S 60% Nigerianer 40%).
Im Datenzentrum Hannover sind installiert: Cyber175, Cyber205, Cyber750, VAX 750, 4x VAX780, VAX8650, 6x PDP11/34, 5x PDP11/45.
1989 Der Supercomputer CRAY X-MP/18 wird installiert und im August von PRAKLA-SEISMOS in Betrieb genommen.
Dr. H.-J. Trappe übergibt die Leitung der Gesellschaft an Dr. F.X. Führer.
1990 Seismik im Mündungsdelta des Niger mit großem Aufwand an Mensch und Material. Bis zu 750 Mann und zahlreichen Landfahrzeugen waren auch das Mutterschiff "KARIN CAT" das Flachwasserschiff "SOLEA" der Schwimmponton "INTERMAC 170" die Navigationsboote "SCOUT" und "NAVIGATOR" und Arbeitsboote des Typs "BOLERO" im Einsatz.
1991 Der Bund verkauft 51% der PRAKLA-SEISMOS an Schlumberger Ltd.
In den letzten 22 Jahren wurden komplette 
Systeme und Geräte in alle Welt verkauft.
Die Ingenieurgeophysik macht sich selbständig und wird SOCON GmbH.
Letzte Ausgabe PRAKLA-SEISMOS Report !
Damit ist das Ende der PRAKLA-SEISMOS eingeläutet !!!!!
1993 Schlumberger übernimmt die restlichen 49% der PRAKLA-SEISMOS und formiert GECO-PRAKLA.
Nach und nach werden alle Abteilungen von Schlumberger zugemacht und die Mitarbeiter entlassen, einige machen sich selbständig.
1994 Geomechanik Uetze wird aufgelöst und acht "Ehemalige" machen sich selbständig und gründen BT Bohrtechnik Uetze.
Geomechanik Woringen macht sich selbständig und wird Geomechanik GmbH.
1996 In Uetze wird die Fertigung von schweren Vibratoren VVFB von Schlumberger Geco-Prakla LSC eingestellt. Die letzte Serie 3 geht 1997 zum Einsatz nach Ägypten.
1997 Zwei Mitarbeiter von Schlumberger Geco-Prakla LSC Hannover machen sich selbständig und gründen im Mai 1997 die Firma HEMRO TECH GmbH.
Diese Firma macht sich zur Aufgabe u.a. weiterhin Schlumberger Geco-Prakla und später Schlumberger WesternGeco mit Ausrüstungsgegenständen und Ersatzteilen für Land Seismik und Flachwasser Seismik zu versorgen.
Ebenfalls werden auch weiterhin Ersatzteile für die Prakla Seismos Luftpulser VLA & VLF und Junkers Kompressoren 4FK115 gefertigt und an Kunden verkauft.
2000 Die PRAKLA-SEISMOS Homepage wird von Manfred Großmann aufgebaut und ins Datennetz gestellt.
2001 Der PRAKLA-Unterstützungsverein feiert am 15.3. in der Wülfeler-Brauerei-Gaststätte sein 50-Jähriges bestehen, mit ca. 300 Mitgliedern und dem Gründer des Unterstützungsvereins Herrn Dr. Ing. W. Zettel.
2002 Dr. Ing. Waldemar Zettel stirbt am 16.4. im Alter von 98 Jahren.
2003 BT Bohrtechnik Uetze wird "PRAKLA-Bohrtechnik" !!
2005 Siegfried Brosch übernimmt die Betreuung der PRAKLA-SEISMOS Homepage.
2006 PRAKLA-Bohrtechnik (der Name "PRAKLA" wird weltweit geschützt) hat z.Z. wieder 35 Mitarbeiter und expandiert weiter. Es werden von RB10 bis RB50 wieder alle Typen gebaut, plus Anlagen für Geothermiebohrungen, und 2 neue Hallen !

 

Änderungshistorie:
24.9.08 sbro: Ergänzungen von J. Ragge eingefügt 1958, 1966, 1978
12.10.08 sbro: Verknüpfung zu PDFs 1978
19.07.09 sbro: 1963 Ergänzung Vibroseis Messung.. und Lengede und 1967: "innerstädtische" vor Virboseis (Anregung durch Dr. Edelmann
30.06.10 sbro: Unter 1973 Luftaufnahme der Geomechanik eingefügt
19./ 20.12.10 sbro: Diverse Rechtschreibfehler beseitigt, Hinweise von H. Pratsch
22.03.11 sbro: 1945 Dr. F. Trappe, korrigiert laut Hinweis von Herrn Romberger
15.03.2017 sbro: Aero Geophysik Link aktualisiert
04.02.2018 wd: Infomail von B. Wenz über die Elsflether Werft - JASON + POLLUX eingearbeitet (Verlinkung 1959, 1970)
20.02.2021 sbro: 1979 und 1982 S/V FLUDER (I) ergänzt.